FIR steht für Fern-Infra-Rot Strahlung! Im Strahlungsspektrum ist FIR ein besonderer Teil der Sonnenstrahlung und gehört zum Cluster der Infrarot-Strahlung. Wissenschaftliche Untersuchungen von FIR starten um 1800 und führten mit ihren Erkenntnissen schnell zu der Benennung von FIR zu „bioenergetischer Strahlung“.
Der Begriff Infrarot-Strahlung (IR) bezeichnet einen kleinen Ausschnitt des natürlichen Sonnenlichts im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und den langwelligeren Mikrowellen. IR-Strahlung ist Teil der Wärmestrahlung und wurde bereits um das Jahr 1800 vom deutsch-britischen Astronom und Techniker Friedrich Wilhelm Herschel bei dem Versuch entdeckt, die Temperatur der verschiedenen Farben des Sonnenlichts zu messen. Rein physikalisch betrachtet besteht Infrarot-Strahlung aus elektromagnetischen Wellen, die zwischen 780 und 1.000.000 Nanometern lang sind. Der für das menschliche Auge sichtbare Teil des Lichts beschränkt sich hingegen auf Wellenlängen zwischen 380 und 780 Nanometern.
Extrem langwellige Infrarot-Strahlung bezeichnet man als fernes Infrarot - sie grenzt in den Bereich der Terahertz-Strahlung und liegt im Wellenlängenbereich von 50.000 bis 1.000.000 Nanometern. Langwellige Infrarotstrahlung, auch FIR genannt (far infrared rays) ist ein Teil des Sonnenlichtspektrums, unsichtbar für das menschliche Auge. Im Gegensatz zu UV-Licht ist FIR unschädlich für den Körper. Die Wellenlänge der Infrarotstrahlen liegt im Bereich von 0,76 bis 1000 Mikron. Dieser Bereich ist weiter unterteilt in die Bereiche Nahe-, Mittel- und Ferninfrarot-Strahlen mit folgenden Wellenlängen: 0,76 bis 1,5, 1,5 bis 4 und 4 bis 1000 µm (1µm = 10-6m).
Langwellige Infrarotstrahlung ist thermisch. Bei 37°C ist die maximale Emission eines Körpers bei 10µm. Mit anderen Worten, wir erleben diese Art von Infrarot-Strahlung jeden Tag in Form von Wärme und dieser Fakt hat verschiedene gesundheitliche Auswirkungen.
Für weitere Hintergrundinformationen empfehlen wir die Studie „Far infrared radiation (FIR): its biological effects and medical applications“ von Fatma Vatansever und Michael R. Hamblin (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3699878/).